Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?

Inhalt
1. Funktion des Ansaugkrümmers im Auto
2. Problem mit dem Ansaugkrümmer – Wechseln oder reinigen?
3. Typische Symptome bei einem defekten Ansaugkrümmer
Der Ansaugkrümmer gehört zu den wichtigsten Bauteilen im Ansaugtrakt des Autos. Hier sorgt das Bauteil dafür, dass jeder Zylinder ausreichend mit dem notwendigen Gemisch aus Kraftstoff und Sauerstoff versorgt wird. Erfahren Sie jetzt, wie sich ein defekter Ansaugkrümmer bemerkbar macht, wann sich der Wechsel oder eine Reinigung lohnen, und warum eine simple Dichtung für den Defekt verantwortlich sein kann.
Weiterlesen: Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
Funktion des Ansaugkrümmers im Auto
Ein Ansaugkrümmer stellt bei Verbrennungsmotoren die Verbindung zwischen dem Zylinderkopf und den Bauteilen der Gemischaufbereitung her. Hier hat das auch als Ansaugbrücke oder Ansaugspinne bekannte Bauteil die Funktion, das Gas zu den Brennräumen zu leiten. Bei modernen Motoren können eine Abgasrückführung, ein Ventil oder auch Drallklappen in die Ansaugbrücke integriert sein.
Problem mit dem Ansaugkrümmer – Wechseln oder reinigen?
Kommt es zu Problemen mit dem Ansaugkrümmer, dann stellt sich oft die Frage: Wechseln oder reinigen? Das hängt von der Art des Defekts ab. Bei einem gerissenen oder anderweitig beschädigten Ansaugkrümmer bringt eine Reinigung nichts. Hier hilft nur der Austausch gegen ein passendes Ersatzteil, da eine Reparatur oft nicht möglich ist.
Ansaugbrücke reinigen
Bei einer verschmutzten Ansaugbrücke entscheiden bisweilen der Grad der Verschmutzung und deren Bauweise über die weitere Vorgehensweise. Vor allem bei starken Verschmutzungen aufgrund von rückgeführtem Abgas kann sich der Austausch der kompletten Ansaugbrücke lohnen. Enthält die Ansaugbrücke Drallklappen, so gestaltet sich die Reinigung oft kompliziert. Einige Spezialbetriebe bieten das professionelle Überholen und Reinigen aller Ansaugkrümmer an.
Typische Symptome bei einem defekten Ansaugkrümmer
Ist der Ansaugkrümmer defekt, so zeigen sich häufig typische Symptome. So führen beispielsweise ein gerissener Ansaugkrümmer oder eine defekte Dichtung häufig dazu, dass der Motor unerwünscht Luft zieht. Diese sogenannte Nebenluft führt dazu, dass das Verhältnis von Luft du Kraftstoff im Verhältnis nicht mehr stimmt.
Motor läuft unrund durch defekte Ansaugbrücke
Eine defekte Ansaugbrücke führt häufig zu einem unrunden Motorlauf. Der schlecht laufende Motor macht sich zudem durch eine verminderte Beschleunigung bemerkbar. Dem Fahrer des Autos fällt der Defekt der Ansaugbrücke oftmals erst durch einen Verlust der Leistung auf. Der Motor zieht beim Tritt aufs Gaspedal schlecht durch und nimmt allgemein schlecht Gas an.
Schwankende Drehzahl und ungewöhnliche Ansauggeräusche
Neben den genannten Symptomen können durch einen verschmutzten oder gerissenen Ansaugkrümmer zudem Vibrationen aufgrund des schlechten Motorlaufs entstehen. Auch ein Schwanken der Drehzahl kann auf den defekten Ansaugkrümmer hindeuten. Zieht der beschädigte Ansaugkrümmer unerwünscht Luft, so zeigen sich oft pfeifende Geräusche aus dem Motorraum.
Symptome bei defektem Ansaugkrümmer in der Übersicht:
- Motor läuft unrund
- Geräusche aus dem Motorraum
- Beschleunigung ist vermindert
- Leistungsverlust des Motors
- Motor-Drehzahl schwankt
- Ansaugbrücke ist sichtbar gerissen
Ursachen für Defekte an der Ansaugbrücke
Verschiedene Ursachen können für ein Problem im Bereich der Ansaugbrücke verantwortlich sein. Eine häufige Ursache für den defekten Ansaugkrümmer sind die Belastungen durch Temperaturschwankungen und Hitze. Im Bereich des Motors ist der Krümmer einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, was zu Verschleiß führt. Schnelle Temperaturwechsel fördern Risse.
Verschmutzung aufgrund rückgeführter Abgase
Wird das Abgas des Motors bei modernen Fahrzeugen in das Ansaugrohr zurückgeführt, so können die Rohre verschmutzen oder sogar verstopfen. Der Grund sind die im Abgas enthaltenen Verbrennungsrückstände und Ölbestandteile. Diese besonders bei Dieselmotoren mit Abgasrückführungs-Ventil auftretenden Verkokungen lassen sich nur schwer entfernen.
Defekte Dichtung am Ansaugkrümmer
Nicht immer ist der Ansaugkrümmer selbst gerissen, wenn zu viel Verbrennungsluft und damit zu viel Sauerstoff in die Zylinder gelangt. Viel häufiger zieht der Ansaugkrümmer Luft, weil die Dichtung des Bauteils verschlissen ist. Die Ansaugkrümmerdichtung aus Kunststoff oder Gummi kann sich aufgrund von Alterung und Hitze verziehen oder auch verspröden. So wird die Dichtung zur unsichtbaren Ursache für zu viel angesaugte Luft.
Ursachen für einen Defekt am Ansaugkrümmer im Überblick:
- Verschleiß durch Hitze
- Materialermüdung der Rohre
- Dichtung ist spröde und porös
- Beschädigung durch Vibrationen
- Verschmutzung durch zurückgeführtes Abgas
Wechsel des Ansaugkrümmers
Stellt sich nach eingehender Diagnose heraus, dass der Ansaugkrümmer defekt ist, so sollte das Bauteil ausgetauscht werden. Teile des Ansaugtrakts wie der Ansaugkrümmer, Ansaugbrücken oder eine Ansaugspinne lassen sich nur schwer reparieren. Oftmals lohnt es sich, stattdessen zu einem guten gebrauchten Ansaugkrümmer zu greifen.
Die Vorgehensweise beim Wechseln des Ansaugkrümmers kann sich je nach Fahrzeug und verbautem Motor unterscheiden. Geübte Autoschrauber reparieren diese Teile im Ansaugtrakt gerne selbst, um Kosten zu sparen.
Ansaugbrücke austauschen in wenigen Schritten
- Austausch vorbereiten: Vor dem Wechseln der Ansaugbrücke sind einige Vorarbeiten zu erledigen. Hierzu gehören je nach Ausführung zuerst das Entfernen vom Luftfilter oder der Zuleitung für die Luft. Auch mitunter vorhandene elektrische Anschlüsse und alle weiteren Anschlussschläuche sind zu lösen.
- Ausbau des Ansaugkrümmers: Im nächsten Schritt der Reparatur können der Ansaugkrümmer oder die Ansaugbrücke ausgebaut werden. Hierzu werden sämtliche Verschraubungen des Bauteils im Motorraum gelöst. Anschließend kann die Ansaugbrücke entnommen werden.
- Einbau vorbereiten: Als Nächstes wird die Montage der neuen Ansaugbrücke vorbereitet. Wird die Ansaugbrücke nicht mit Dichtungen geliefert, so ist pro Kanal noch eine Dichtung einzulegen. Bei gebrauchten Ansaugbrücken sollte jede Dichtung durch eine neue Dichtung ersetzt werden.
- Ansaugbrücke einbauen: Als letzter Schritt wird die intakte Ansaugbrücke eingebaut. Hierzu erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Zwecks Diagnose weiterer Fehler im Motor sollte jedoch zuvor noch ein Blick in die Einlasskanäle am Zylinderkopf geworfen werden. Nach dem Einbau werden alle Komponenten wie der Luftfilter wieder angebracht und der Motor getestet.
Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Elektroautos verfügen über spezielle Komponenten, durch die sie sich von traditionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein Schaltgetriebe oder eine Kupplung sind hier gleich gar nicht vorhanden. Andere Bauteile wiederum unterscheiden sich kaum von denen im klassischen Verbrenner. Unser Ratgeber zeigt…
Weiterlesen
Bewährte Verfahren für den Motorumbau
Wenn Sie auf einen Motor stoßen, der komplett kaputt ist oder bei dem einige Teile repariert werden müssen, wird oft empfohlen, ihn komplett zu überholen, um ihn wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Manche Mechaniker bauen Motoren um, um…
Weiterlesen
Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
Hören Sie ein lautes Klappern beim Schalten? Macht Ihr Auto hinten ein unangenehmes heulendes Geräusch? Wenn ja, dann stimmt wahrscheinlich etwas mit Ihrem Hinterachsdifferential nicht. Das hintere Differenzial nimmt die Kraft des Motors auf und verteilt sie auf die beiden…
Weiterlesen
Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist….
Weiterlesen

- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!