Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?

Inhalt
1. So funktioniert die Bremswarnleuchte
2. Wenn das Bremswarnlicht leuchtet – dies sind die häufigsten Ursachen
3. Die Warnleuchte der Bremsen leuchtet – das können Fahrer tun
Jedes moderne Auto verfügt zahlreiche Warnleuchten im Armaturenbrett, die den Fahrer auf mögliche Probleme aufmerksam machen sollen. Zu den wichtigsten Leuchten gehört hierbei die Bremswarnleuchte. Diese Leuchte wird aktiviert, sobald es zu einem Problem am Bremssystem des Fahrzeugs kommt. Defekte an der Bremsanlage werden so oftmals erkannt, bevor sie zur Gefahr werden. Erfahren Sie jetzt in unserem Ratgeber, wann die Bremswarnleuchte aktiviert wird und was Sie als Fahrer tun können.
Weiterlesen: Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
So funktioniert die Bremswarnleuchte
Die Bremswarnleuchte ist bei jedem modernen Auto direkt im Kombiinstrument integriert. Diese rote Warnleuchte zeigt zumeist ein Ausrufezeichen, kann jedoch abhängig vom Fahrzeug auch anders aussehen. Tritt ein Problem am Bremssystem auf, so aktiviert die Fahrzeugelektronik die Warnleuchte. Je nach Fahrzeugmodell wird die Bremswarnleuchte durch eine ABS-Warnleuchte ergänzt, die Probleme mit dem ABS-System meldet.
Ein kurzes Aufleuchten der Bremswarnleuchte nach dem Einschalten der Zündung ist normal und dient zur Kontrolle. Leuchtet oder blinkt die Warnleuchte während der Fahrt dauerhaft, so liegt zumeist ein schweres wiegendes Problem an den Bremsen vor. Autofahrer sollten das Fahrzeug dann bei nächster Gelegenheit abstellen und die Bremsanlage überprüfen lassen.
Nicht verwechseln: Bremswarnleuchte und Warnleuchte für Bremsbeläge
Je nach Fahrzeugmodell verfügt das Armaturenbrett nicht nur über ein Bremswarnlicht, sondern auch über eine Warnleuchte für den Verschleiß der Bremsbeläge. Diese Leuchte zeigt zumeist einen Kreis mit seitlich stilisierten Bremsbacken. Das Licht leuchtet gelb oder rot, wenn sich ein Bremsbelag der Verschleißgrenze nähert und das Teil ausgetauscht werden muss.
Wenn das Bremswarnlicht leuchtet – dies sind die häufigsten Ursachen
Wenn die Bremswarnleuchte aufleuchtet, stellt sich schnell die Frage nach dem Grund. Dabei können gleich mehrere Ursachen für das Aufleuchten Bremsleuchte infrage kommen. Einige Ursachen kann der Fahrer leicht selbst beheben, bei anderen sollte das Auto besser zu einem Mechaniker in die Werkstatt gebracht werden.
Handbremse wurde nicht gelöst
Die wohl häufigste Ursache für das Aufleuchten der Warnleuchte für die Bremsen liegt in der Vergesslichkeit der Autofahrer begründet. Wurde das Auto geparkt, so gerät das anschließende Lösen der Handbremse mitunter in Vergessenheit. In diesem Fall leuchtet die Bremswarnleuchte auch während der Fahrt, um an das Lösen der Bremse zu erinnern.

Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Ein ebenso häufiger Grund für das Leuchten der Bremswarnleuchte ist ein niedriger Stand der Bremsflüssigkeit. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, so kann es zu einem Problem beim Bremsen kommen. Damit beim Tritt auf das Bremspedal stets die volle Bremsleistung zur Verfügung steht, muss die Flüssigkeit nachgefüllt werden.
Leck im Bremssystem
Leuchtet die Bremswarnleuchte wegen einem niedrigen Bremsflüssigkeitsstand auf, so ist die Ursache für den Flüssigkeitsverlust zu suchen. Häufig liegt ein Defekt an den Bremsleitungen vor, oder auch ein Leck an den Bremsschläuchen oder Verbindungsstellen. In einem solchen Fall ist ein Austausch der defekten Teile durch einen Mechaniker in der Werkstatt erforderlich.
Abgenutzte Bremsbeläge
Eine weitere Ursache für das Aufleuchten der Bremswarnleuchte können abgenutzte Bremsbeläge sein. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, so wird der Bremsbelag auf die Bremsscheibe eines jeden Rades gepresst. Die Beläge verschleißen dabei schneller als die Bremsscheibe, und die Bremswirkung lässt nach. Je nach Fahrzeugmodell leuchtet dann die Bremswarnleuchte auf.
Defekt am Schalter der Handbremse
Erlischt die Warnleuchte der Bremsanlage nicht, obwohl das Bremssystem in Ordnung und die Bremsen gelöst sind, so kann auch ein Defekt am Schalter der Handbremse vorliegen. So kann der Schalter beispielsweise klemmen, und der Fahrzeugelektronik signalisieren, dass die Handbremse angezogen sei. Oft hilft es nur, das defekte Teil auszutauschen.
Kombiinstrument ist defekt
Bei modernen Autos kann auch das Kombiinstrument im Armaturenbrett für das fehlerhafte Leuchten von Warnleuchten verantwortlich sein. Liegt hier ein Defekt vor, so werden die Informationen von Sensoren und Schaltern der Bremsanlage nicht mehr richtig verarbeitet. Leuchtet das Licht für die Bremsen dann dauerhaft, so sollte das Kombiinstrument ausgetauscht werden.
Sensoren oder Kabel beschädigt
Jedes moderne Auto verfügt heute über zahlreiche Sensoren, die sämtliche Komponenten von Bremsanlage und ABS-System überwachen. Funktionieren die Sensoren nicht richtig, oder sind die Kabel beschädigt, können ABS-Warnleuchte oder Bremswarnleuchte aktiviert werden. Mitunter ist auch Korrosion an den Steckkontakten für das Problem verantwortlich.
Die Warnleuchte der Bremsen leuchtet – das können Fahrer tun
Dem Aufleuchten der Bremswarnleuchte oder der ABS-Warnleuchte sollten Sie als Fahrer stets besondere Aufmerksamkeit schenken. Diese einfachen Schritte können Sie selbst durchführen, wenn die Warnleuchte aufleuchtet.
- Fahrzeug stoppen: Leuchtet oder blinkt die Warnleuchte während der Fahrt, so sollte das Auto bei der nächsten sicheren Gelegenheit gestoppt werden. Defekte Bremsen können sonst schnell zur Gefahr werden.
- Handbremse kontrollieren: Am häufigsten leuchtet die Kontrollleuchte der Bremse auf, weil die Handbremse vergessen wurde. Vor allem bei Fahrzeugen ohne elektrische Handbremse ist das schnell passiert. Nach Lösen der Bremse sollte das Licht erlöschen.
- Bremsflüssigkeit überprüfen: Technisch versierte Fahrer können bei Aufleuchten der Warnlampe den Stand der Bremsflüssigkeit überprüfen. Der entsprechende Behälter für die Flüssigkeit befindet sich zumeist leicht zugänglich im Motorraum angeordnet.
- Bremsflüssigkeit nachfüllen: Der Stand der Flüssigkeit im Behälter sollte sich zwischen Maximum und Minimum bewegen. Ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter vorhanden, so sollte diese nachgefüllt werden.
- Leck im Bremssystem suchen: Sinkt die Bremsflüssigkeit immer wieder ab, so könnte eine Undichtigkeit innerhalb der Bremsanlage vorliegen. Sicherheitshalber sollten alle Bremsleitungen und Bremsschläuche optisch auf Fehler hin überprüft werden.
- Bremsbeläge überprüfen: Abgenutzte Bremsbeläge können zum Absinken der Bremsflüssigkeit und abhängig vom Fahrzeugmodell zum Aufleuchten der Bremswarnleuchte führen. Bei Scheibenbremsen lässt sich die Belagstärke nach Abnehmen der Räder kontrollieren.
- Hilfe rufen: Bei Problemen mit den Bremsen ist professionelle Hilfe gefragt. Ein Mechaniker der Werkstatt oder eines Automobilclubs hat alle Informationen zum Auto vorliegen. Er beantwortet alle Fragen und kann die Bremsanlage überprüfen. Bei Autoclubs ist die Pannenhilfe bereits über die jährlichen Beiträge gedeckt.
ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
Die ABS-Pumpe gehört zu den zentralen Bauteilen moderner Bremssysteme. Ist die ABS-Pumpe defekt, so kann dies jedoch zum Ausfall des ABS-Systems führen. Ob eine Reparatur des Bauteils möglich ist oder der Austausch die bessere Option, erfahren Sie hier. So funktionieren…
Weiterlesen
Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
Quietschende Geräusche beim Bremsen sind nicht nur lästig, sie sind für viele Autofahrer auch ein Anlass zur Sorge. Nicht immer ist die Bremse des Autos jedoch kaputt, wenn sie laut quietscht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen für quietschende…
Weiterlesen
Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten. Alle Teile tragen im Zusammenspiel zur zuverlässigen Funktion des Autos bei. Es kann ein wenig schwierig sein, den Überblick über die vielen Komponenten zu behalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Autoteile zu…
Weiterlesen
Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
Regelmäßige Autowartung ist wichtig, damit Ihr Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und reibungslos läuft. Außerdem können Sie dadurch langfristig Geld sparen, da teurere Reparaturen vermieden werden. Außerdem ist bei gut gewarteten Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie am Straßenrand…
Weiterlesen

- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!