Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?

Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde Motorleistung. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema Lambdasonden und erhalten eine Anleitung zum Austausch des Bauteils.

Weiterlesen: Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?

Funktion der Lambdasonde im Auto

Moderne Autos verfügen über mindestens eine Lambdasonde, die zumeist direkt hinter dem Abgaskrümmer in die Abgasanlage eingeschraubt ist. Hier ermittelt die Sonde laufend den Restsauerstoffanteil im Abgas, indem sie den enthaltenen Sauerstoff mit dem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft vergleicht.

Der Lambda-Messwert wird in Form einer Spannung an das Steuergerät des Motors weitergeleitet. Anhand dieser Spannung kann das Motorsteuergerät erkennen, ob das Kraftstoff-Luft-Verhältnis optimal eingestellt ist, und die Gemischzusammensetzung für den Motor entsprechend anpassen. Moderne Fahrzeuge verfügen oft über eine zweite Diagnosesonde, die den Restsauerstoffgehalt hinter dem Katalysator misst, um dessen Zustand zu prüfen.

Lambdasonde wechseln oder reinigen?

Ist die Lambdasonde fehlerhaft, so fragen sich viele: Wechseln oder reinigen? Beides ist möglich, solange die Lambdasonde lediglich verschmutzt ist. Durch die Reinigung der Sonde lassen sich mitunter Kosten für ein Ersatzteil einsparen. Jedoch muss die Lambdasonde zur Reinigung genau wie beim Austausch ausgebaut und wieder eingebaut werden, so dass sich der Aufwand nicht verringert.

Oftmals sind Lambdasonden durch Verbrennungsrückstände oder Ruß verschmutzt. Das kann die korrekte Funktion einschränken. Beim Reinigen der Sonde werden die Verschmutzungen wie auch Verstopfungen der Öffnungen entfernt. Die Reinigung der Lambdasonde sollte mit höchster Vorsicht erfolgen, um das Bauteil nicht zu beschädigen. Dasselbe gilt beim Ausbau und Einbau der Sonde.

Symptome bei einem Defekt der Lambdasonde

Wenn die Lambdasonde defekt ist, werden der Motorsteuerung falsche Messwerte zur Verfügung gestellt, oder das Signal fehlt ganz. Hierdurch kann das Motorsteuergerät den Restsauerstoffgehalt im Abgas nicht mehr korrekt erkennen, wodurch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht mehr optimal eingestellt werden kann.

Verschiedene Symptome können auf eine defekte Lambdasonde hindeuten. So können sich etwa die Abgaswerte verschlechtern, wenn das Verhältnis von Sauerstoff und Kraftstoff nicht mehr stimmt. Das fällt mitunter erst bei der nächsten Abgasuntersuchung auf. Deutlichere Anzeichen sind ein mitunter auftretender Rauchausstoß aus dem Auspuff oder ein fauliger Geruch der Abgase.

Motor ohne Leistung oder Fehlermeldung

Fällt eine Lambdasonde aus, so kann in der Folge auch die Leistung des Motors nachlassen. Denn ohne das Signal vom Sensor fehlt der Motorsteuerung eine wichtige Kenngröße. Sauerstoff und Kraftstoff können nicht mehr im optimalen Maße abgestimmt werden, wodurch der Motor zu einer schlechteren Verbrennung neigt. Je nach Modell kann das Auto sogar in den Notlauf springen.

Moderne Fahrzeuge erkennen einen Defekt der Lambdasonde oftmals über die On Board Diagnose. In diesem Fall kommt es zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte, oder der Fehler wird dem Fahrer als Fehlermeldung im Display des Bordcomputers mitgeteilt. Gleichzeitig erfolgt der Eintrag des Fehlers im Fehlerspeicher, zwecks späterer Prüfung durch die Werkstatt.

Lambdasonde defekt Symptome in der Übersicht:

  • Kraftstoffverbrauch ist erhöht
  • Motorleistung nimmt ab
  • Ausstoß von Schadstoffen steigt an
  • Qualm kommt aus dem Auspuff
  • Geruch der Abgase ist unangenehmer
  • Kontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt
  • Bordcomputer gibt Fehlermeldung aus
  • Auto springt ins Notlaufprogramm

Ursachen für eine defekte Lambdasonde

Die möglichen Ursachen bei einem Defekt der Lambdasonde sind vielfältig. Zwar handelt es sich bei der Sonde um ein robustes Bauteil, jedoch kann der zunehmende Verschleiß bei hoher Laufleistung zu einem Defekt führen. Im Bereich der Abgasanlage ist die Lambdasonde großen Belastungen durch Hitzeeinwirkung, aber auch durch Schmutz und Witterung ausgesetzt.

Häufig kommt es durch Nässe und Streusalz zur Korrosion der Lambdasonde unter dem Fahrzeug, und so zum Defekt. Ebenso kann es durch die im Abgas enthaltenen Rußpartikel und aggressiven Verbrennungsrückstände mit den Jahren zu Verschmutzungen der Sonde kommen. Hierdurch wird ein mitunter fehlerhafter Lambda-Wert geliefert, oder die Lambdasonde fällt komplett aus.

Kraftstoff oder Korrosion der Anschlüsse

Als mögliche Ursachen für eine defekte Lambdasonde können auch unprofessionelles Tuning am Motor sowie ungeeignete Zusätze für den Kraftstoff infrage kommen. Beides führt zeitweilig zu einer erhöhten Temperatur im Abgas, und so zu großer Hitze, welche die Lambdasonde beschädigt. Bei der Verwendung von Kraftstoff-Zusätzen kann es zudem zur Verschmutzung der Sonde kommen.

Daneben ist auch eine mechanische Beschädigung der Diagnosesonde möglich, etwa durch ein Aufsetzen des Fahrzeugs. Auch korrodierte Anschlüsse an der Lambdasonde können für ein Ausbleiben des Lambda-Signals verantwortlich sein. Nicht immer jedoch ist die Lambdasonde selbst kaputt, wenn sich Symptome für den Ausfall des Bauteils zeigen. Auch defekte Kabel sorgen dafür, dass das Signal nicht mehr richtig übertragen wird.

Häufige Ursachen für einen Defekt der Lambdasonde:

  • Verschleiß nach langer Laufleistung
  • Hitze im Bereich der Abgasanlage
  • Korrosion an der Lambdasonde
  • Ruß und Verbrennungsrückstände setzen die Sonde zu
  • Kraftstoffzusätze wurden verwendet
  • Beschädigung durch mechanische Einwirkung
  • Anschlüsse sind korrodiert
  • Kabel der Lambdasonde ist defekt

Wechseln der defekten Lambdasonde

Ist die Lambdasonde defekt, so sollte das Bauteil so zeitnah wie möglich ausgetauscht werden. Je nach Fahrzeugmodell und abhängig vom Defekt ist zwar der Weiterbetrieb möglich, jedoch nicht ratsam. Eine optimale Regelung der Gemischzusammensetzung ist so nicht möglich, wodurch der Motor nicht perfekt läuft und vermehrt Schadstoffe ausstößt.

Mit defekter Lambdasonde weiterfahren? Keine gute Idee. Spätestens bei der nächsten Abgasuntersuchung wird das Auto ohnehin auffallen. Überschreiten die Schadstoffe im Abgas die zulässigen Grenzwerte, so besteht das Fahrzeug nicht die Hauptuntersuchung. Außerdem kann der Katalysator beschädigt werden, wenn das Fahrzeug dauerhaft mit defekter Sonde gefahren wird.

Lambdasonde wechseln in 4 Schritten

Der Austausch der Lambdasonde gegen ein neues oder gebrauchtes Ersatzteil ist zumeist schnell erledigt. Fachkundige Autoschrauber führen den Wechsel der Sonde gerne selbst durch, um die Kosten der Reparatur gering zu halten.

Die genaue Vorgehensweise kann sich hierbei von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden, und von folgender Anleitung geringfügig abweichen. Die Reparatur lässt sich am besten durchführen, wenn das Fahrzeug auf eine Hebebühne gehoben wird.

  1. Lambdasonde prüfen: Bevor die verbaute Lambdasonde gegen ein Ersatzteil getauscht wird, bietet es sich an, die Sonde zu prüfen. Werkstätten können die Lambdasonde prüfen, indem ein entsprechendes Diagnosegerät angeschlossen wird. Mit einem Multimeter lässt sich die vorgegebene Spannung jedoch ebenfalls ermitteln. Zudem sollte eine Prüfung der Leitungen und Anschlüsse erfolgen. Nicht selten sind ein beschädigter Anschluss oder ein Marderbiss schuld am Ausfall.
  2. Defekte Sonde ausbauen: Steht fest, dass die Lambdasonde defekt ist, so kann mit dem Ausbau des Bauteils begonnen werden. Hierzu wird zuerst der Anschlussstecker abgezogen, um die Sonde dann aus dem Gewinde zu lösen. Häufig sitzen alte Sonden sehr fest, so dass die Gefahr besteht, das Gewinde abzureißen. Ein leichtes Anwärmen der Abgasanlage oder entsprechende Mittel zum Lösen erweisen sich mitunter als hilfreich. Soll das alte Teil ohnehin entsorgt werden, so lässt sich nach Abschneiden des Steckers ein Ringschlüssel über das Kabel schieben.
  3. Neue Lambdasonde vorbereiten: Nach dem Ausbau der defekten Sonde kann der Einbau des intakten Ersatzteils erfolgen. Zuvor wird die neue Lambdasonde noch mit dem ausgebauten Teil verglichen und auf Passform geprüft. Profis schmieren das Gewinde vor dem Einbau mit einem speziellen Hochtemperatur-Gleitmittel ein, wodurch sich das verbaute Teil besser eindrehen und auch einfacher lösen lässt. Danach wird das Bauteil zuerst vorsichtig per Hand eingedreht, und dann mit einem geeigneten Werkzeug entsprechend angezogen.
  4. Reparatur abschließen: Im letzten Schritt der Reparatur wird das Kabel der Lambdasonde wieder angeschlossen, indem die Steckverbinder miteinander verbunden werden. Eine am fahrzeugseitigen Stecker etwaig vorhandene Korrosion sollte zuvor beseitigt werden, etwa mit geeigneten Reinigungsmitteln für Kontakte. Wurde ein Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt, so kann nun eine Löschung mit einem entsprechenden Gerät erfolgen.

VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen

Jedes Kraftfahrzeug verfügt heute über eine Fahrgestellnummer, dank derer sich das Fahrzeug jederzeit identifizieren lässt. Der als Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN bezeichnete Code findet sich in den Fahrzeugpapieren, und wird zudem mehrfach am Fahrzeug angebracht.  Was ist eine Fahrgestellnummer?  Eine Fahrgestellnummer…
Weiterlesen

Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?

Ein Verbrennungsmotor unterliegt beim Betrieb einem fortschreitenden Verschleiß. Selbst bei guter und regelmäßiger Wartung lassen sich Motorschäden bei hoher Laufleistung nicht immer vermeiden. Dann kann eine Motoreninstandsetzung die passende Lösung darstellen. Hier erfahren Sie alles über diese Art der Reparatur…
Weiterlesen

Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung

Der Motor ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Autos. Er treibt alles an, von der Beleuchtung bis zum Audiosystem, und steuert die meisten Funktionen an Bord! Aber manchmal wird dieses wichtige Teil durch Probleme beschädigt, die nicht immer leicht zu…
Weiterlesen

Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe? 

Das Getriebe ist das Herzstück des Antriebsstrangs eines jeden Autos. Es gleicht Motordrehzahl und Antriebsdrehzahl optimal an, und sorgt so für bestmögliche Fahrleistungen. Im Auto kommen hierbei vornehmlich Handschaltgetriebe oder moderne Automatikgetriebe zum Einsatz. Spätestens bei der Neuanschaffung eines Autos…
Weiterlesen