Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen

Inhalt
1. Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede?
2. Welche Teile des Elektroantriebs kann man selbst austauschen?
Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger?
Weiterlesen: Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!
Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede?
Funktionsweise und Konstruktion von Elektromotoren unterscheiden sich in vielen Punkten von denen klassischer Verbrennungsmotoren. Auch in hinsichtlich von Reparatur und Wartung bestehen erhebliche Unterschiede. Daher können vor allem Selberschrauber an Elektroautos nicht mehr so arbeiten, wie sie es vom Fahrzeug mit Verbrennungsmotor her gewohnt sind.
- kompakte Antriebseinheiten
- Hochvolt-Batterie im Fahrzeug
- weniger Einzelkomponenten
- komplexe Technik
Viele Hersteller versehen ihre E-Autos heute mit komplexen Antriebseinheiten, die Elektromotor, Getriebe und weitere Komponenten zu einem kompakten Antrieb kombinieren. Aufgrund der Konstruktion als komplette Antriebseinheit lassen sich Reparaturen viel schwerer vornehmen. Zudem bestehen Gefahren durch die hohen Spannungen der heute üblichen Hochvolt-Batterien.
Welche Teile des Elektroantriebs kann man selbst austauschen?
Durch den komplexen Aufbau der Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind die Möglichkeiten des Selberschraubens recht überschaubar. Die meisten Bauteile des Elektromotors sind im Innern fest verbaut und schwer zu erreichen.
Vergleichsweise problemlos lassen sich Autoteile tauschen, die nicht direkt in die Antriebseinheit integriert sind. Hierzu gehören etwa der Kabelbaum zur Steuerung des Elektromotors oder die Anschlusselemente und Komponenten des Kühlkreislaufs. Auch Komponenten von Niedervolt-Systemen lassen sich mitunter problemlos wechseln.
Bisweilen können zudem Elemente wie eine externe Steuereinheit oder andere Module der Steuerung selbst ausgetauscht werden. Zudem lassen sich separat angebrachte Teile des Antriebs selbst wechseln, wie etwa die Antriebswellen an der Antriebseinheit.
Kann ich den Elektromotor im E-Auto selbst reparieren?
Durch die kompakte und gekapselte Bauweise von Elektromotoren in Elektroautos lassen sich nur wenige Reparaturen selbst vornehmen. Viele Defekte und Probleme machen ein Zerlegen der Antriebseinheit erforderlich, was aufgrund der Komplexität eher Profisache ist. Nur in Einzelfällen und abhängig von der Konstruktion des Elektro-Motors lassen sich Ersatzteile selbst einbauen.
So können unter Umständen Sensoren wie ein Geschwindigkeitssensor vereinzelt selbst repariert werden. Einige Elektrofahrzeuge verfügen zudem über eine separat angeflanschte Getriebeeinheit, die nicht Teil der Antriebseinheit ist. Auch hier können eine Reparatur oder ein Wechsel möglich sein. Die Sicherheit sollte bei allen Reparaturen jedoch an erster Stelle stehen.
Was sollte ich am E-Auto lieber nicht selbst tauschen?
Einige Teile des Elektroautos sollten Laien auf keinen Fall selber tauschen, sondern die Arbeiten besser einem Profi überlassen. Vor allem die Bestandteile des Hochvoltsystems erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen, da sich Strom-Schläge aufgrund der hohen Spannung durchaus lebensbedrohlich auswirken können.
Das Personal von Werkstätten muss speziell geschult sein, um Arbeiten an Teilen von Elektrofahrzeugen durchführen zu dürfen. Um für Sicherheit zu sorgen, werden hier zum Beispiel die Hochvolt-Akkus vom restlichen Netz der Elektrofahrzeuge getrennt. Dazu ist spezielle Mess-Technik und mitunter sogar Schutzausrüstung nötig. Nichts für Laien also.
Welche Reparaturen am Motor des E-Autos nimmt besser der Profi vor?
Die Motoren moderner Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind oftmals komplex aufgebaut. Viele Teile werden direkt bei der Produktion integriert und lassen sich durch den Laien nur schwer auswechseln. Nicht selten ist es notwendig, die Antriebseinheit zu zerlegen, um passende Ersatzteile montieren zu können. Auch sicherheitsrelevante Bestandteile des Motors werden besser vom Profi repariert.
Professionelle Mechaniker können nicht nur Teile des Hochvoltsystems gefahrlos auswechseln, sondern auch Reparaturen an den Motorenkomponenten vornehmen. Einige KFZ-Betriebe haben sich sogar auf Elektroautos spezialisiert, und wechseln auch Bauelemente im Innern des Motors.
Je nach Fahrzeug ist der Elektro-Antrieb im Innern anders aufgebaut. Das Herzstück bilden in der Regel jedoch stets Elemente wie der Rotor, der Stator und das Motorgehäuse. Diese kann der Mechaniker nach Zerlegen des Motors einzeln entnehmen, prüfen und bei Bedarf auswechseln.
Zu den weiteren Elementen von Motoren im Elektrofahrzeug können der Kühlmittelsammler, Lagerschilde, Wellenflansche oder das Differenzial gehören. Auch diese Elemente kann der Profi nach Zerlegen des Elektromotors genauer in Augenschein nehmen, ebenso wie etwa die Parksperre.
Passende E-Auto-Teile gebraucht kaufen
Mit zunehmender Verbreitung der Elektromobilität steigt auch die Verfügbarkeit von gebrauchten Teilen für Elektro-Autos. Im Zuge der umweltgerechten Autoverwertung werden beschädigte Fahrzeuge zerlegt und die intakten Ersatzteile ausgebaut. Bei Autoparts24 können Sie verschiedene Angebote gebrauchter Autoteile vergleichen, und günstige Gebrauchtteile für Ihr Elektroauto erwerben.
Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten. Alle Teile tragen im Zusammenspiel zur zuverlässigen Funktion des Autos bei. Es kann ein wenig schwierig sein, den Überblick über die vielen Komponenten zu behalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Autoteile zu…
Weiterlesen
Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln ist
Die Lichtmaschine liefert Strom für alle elektrischen Verbraucher des Autos. Wurde sie früher nur für die Scheinwerfer benötigt, so ist sie heute für die zuverlässige Stromversorgung vieler Bauteile unerlässlich. Ist der treue Stromerzeuger einmal defekt, so fällt dies oft erst…
Weiterlesen
Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteile
Gebrauchte Ersatzteile werden von Autoverwertungen aus unterschiedlichsten Fahrzeugen gewonnen. Manche Autos haben bereits viele Kilometer zurückgelegt, wenn sie vom Autoverwerter zerlegt werden. Andere Fahrzeuge weisen nur einen geringen Tachostand auf, weil sie aufgrund eines Unfalls in der Autoverwertung landen. Für…
Weiterlesen
Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
Wird ein Auto bei einem Unfall stark beschädigt, oder ist es am Ende seiner wirtschaftlichen Lebensdauer angelangt, muss es entsorgt werden. Während es in früher üblich war, alte Autos einfach auf dem Schrottplatz abzustellen, findet heute ein komplexer Recyclingprozess statt….
Weiterlesen

- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!