VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen

Jedes Kraftfahrzeug verfügt heute über eine Fahrgestellnummer, dank derer sich das Fahrzeug jederzeit identifizieren lässt. Der als Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN bezeichnete Code findet sich in den Fahrzeugpapieren, und wird zudem mehrfach am Fahrzeug angebracht.
Weiterlesen: Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböcken
Was ist eine Fahrgestellnummer?
Eine Fahrgestellnummer ist eine genormte Kennzeichnung, die für jedes Kraftfahrzeug separat vergeben wird. Die vom Hersteller vergebene Nummer ermöglicht dabei eine eindeutige Identifikation von Fahrzeugen. Neben Angaben über den Hersteller, das Modell und den Fertigungsort, enthält die Fahrgestellnummer auch Informationen über den verbauten Motor oder die Ausstattung eines Autos.
Fahrgestellnummer wird zu Fahrzeugidentifikationsnummer
In früheren Zeiten, als jedes Auto noch aus einem Chassis und einer darauf aufgesetzten Karosse bestand, war die Nummer am Fahrgestell eingeschlagen. Obwohl heutzutage fast jedes Auto über eine selbsttragende Karosserie verfügt, ist der Begriff Fahrgestellnummer immer noch geläufig. Die korrekte und modernere Bezeichnung lautet Fahrzeugidentifikationsnummer.
Was ist VIN und FIN?
Im Zusammenhang mit der Fahrgestellnummer tauchen mitunter die Kürzel FIN und VIN auf. Hierbei steht FIN lediglich als Abkürzung für den Begriff Fahrzeugidentifikationsnummer. Die VIN ist das englische Kürzel für die Vehicle Identification Number. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Fahrgestellnummer.
Wo ist der Unterschied zwischen VIN und FIN?
Sowohl der Begriff FIN als auch der englische Begriff VIN bezeichnen die Fahrgestellnummer. Unterschiede ergeben sich jedoch hinsichtlich der Herkunft des jeweiligen Fahrzeugs. Wurde ein Fahrzeug in Europa gefertigt, entspricht die Fahrzeugidentifikationsnummer der gültigen ISO-Norm. Entstammt ein Auto dem nordamerikanischen Raum, wird eine VIN in leicht abweichender Form verwendet.
Fahrzeughistorie über VIN abrufen
Mithilfe der VIN lassen sich für ehemals in den USA zugelassene Fahrzeuge Informationen über die Fahrzeughistorie beschaffen. So etwa, ob das Auto einmal einen Totalschaden hatte. Das ist für ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug aufgrund der strengeren Datenschutzbestimmungen in der Regel nicht möglich.
Warum ist die Fahrgestellnummer wichtig?
- Die Fahrgestellnummer ist so etwas wie der individuelle Fingerabdruck eines jeden Fahrzeugs. Mithilfe dieser Nummer lassen sich wichtige Informationen über das Fahrzeug abrufen.
- Der Mechaniker in der Werkstatt kann die Fahrzeugidentifikationsnummer in das Computersystem eingeben, um Modelljahr sowie Daten zu Motor und Getriebe zu erhalten.
- Durch den Vergleich der Nummer im Fahrzeugschein mit dem Code am Fahrzeug lässt sich leicht feststellen, ob die vorliegenden Papiere zum jeweiligen Auto gehören.
- Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist überaus hilfreich beim Kauf von Ersatzteilen, da sich mithilfe des Codes die jeweils passenden Teile viel einfacher finden lassen.
Wie kann ich die Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs herausfinden?
Die Fahrgestellnummer lässt sich auf verschiedene Art und Weise herausfinden. Die Nummer ist in Dokumenten wie dem Fahrzeugschein und dem Fahrzeugbrief ebenso verzeichnet wie am Fahrzeug selbst.
Um sicherzugehen, dass die FIN in den Papieren des Fahrzeugs auch mit der Nummer am Fahrzeug übereinstimmt, sollten Sie am besten beides überprüfen.
- Fahrzeugschein überprüfen: Die Fahrgestellnummer findet sich sowohl im deutschen Fahrzeugschein als auch im Fahrzeugbrief, der sogenannten Zulassungsbescheinigung Teil II. In beiden Dokumenten ist die Fahrzeugidentifikationsnummer unter Punkt „E“ zu finden. 2
- An der Windschutzscheibe: Oftmals ist die Fahrgestellnummer in der oder hinter der Windschutzscheibe verzeichnet. Mitunter hat die schwarze Umrandung der Windschutzscheibe im unteren Bereich eine Aussparung, durch die die Nummer sichtbar ist.
- Neben dem Beifahrersitz: Einige Hersteller schlagen die FIN in das Blech der Karosserie unterhalb oder neben dem Beifahrersitz ein. Dort hat der im Fahrzeug verlegte Teppich eine Aussparung, die zur Seite geklappt werden kann, um die Fahrgestellnummer zu erkennen.
- Neben der Fahrertür: Je nach Fahrzeug findet sich die Fahrzeugidentifikationsnummer auch auf einem Aufkleber oder einer Plakette neben der Fahrertür. Hier ist die Nummer zumeist an der B-Säule oder am Türrahmen angebracht, wo sich der Code nach Öffnen der Tür ablesen lässt.
- Im Motorraum: Fast alle europäischen Autos verfügen über eine im Motorraum eingeschlagene Fahrzeugidentifikationsnummer. Diese kann sich je nach Fahrzeug etwa an der Stirnwand befinden, oder auch am Federbeindom. Nach Öffnen der Motorhaube ist die Nummer erkennbar.
- Am Fahrzeugrahmen: Nur Klassiker oder Exoten verfügen noch über ein separates Chassis oder einen separaten Fahrzeugrahmen. Ist dies jedoch der Fall, so ist die Fahrgestellnummer in der Regel auch direkt am tragenden Untergestell eingeschlagen.
Warum benötige ich die FIN beim Kauf von gebrauchten Autoteilen für mein Fahrzeug?
Bei Kauf von Ersatzteilen erweist sich die Fahrzeugidentifikationsnummer als ausgesprochen hilfreich. Die FIN ist hierbei so etwas wie der Ausweis des Fahrzeugs, über den sich alle Daten zu Hersteller und Fahrzeugmodell abrufen lassen.
Dank der individuellen Nummer mit Informationen zu Modelljahr und Ausstattung können Sie auch ohne Erfahrung die passenden Teile für Ihr Fahrzeug auswählen.
Bei Autoparts24 genügt es, die jeweilige FIN des Fahrzeugs in die Suchmaske einzugeben, schon werden alle passenden Ersatzteile für das betreffende Fahrzeugmodell und die jeweilige Ausstattung eingeblendet.
Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
Nicht jeder Autofahrer kennt die Grundlagen des Automotors, die ihm helfen, sein Auto in Schuss zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die Grundlagen des Verbrennungsmotors, den Hauptunterschied zwischen Benzin- und Dieselmotoren und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten Sie…
Weiterlesen
Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
Hören Sie ein lautes Klappern beim Schalten? Macht Ihr Auto hinten ein unangenehmes heulendes Geräusch? Wenn ja, dann stimmt wahrscheinlich etwas mit Ihrem Hinterachsdifferential nicht. Das hintere Differenzial nimmt die Kraft des Motors auf und verteilt sie auf die beiden…
Weiterlesen
Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
Reparaturen am Auto erfordern das richtige Werkzeug. Nur so lassen sich Autoteile problemlos austauschen und Wartungsarbeiten zuverlässig vornehmen. Erfahren Sie jetzt, welches Werkzeug für welche Reparaturen am Auto benötigt wird, und welche praktischen Helfer in Ihrer Hobby-Garage nicht fehlen sollten….
Weiterlesen
Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
Reparaturen am Auto erfordern das richtige Werkzeug. Nur so lassen sich Autoteile problemlos austauschen und Wartungsarbeiten zuverlässig vornehmen. Erfahren Sie jetzt, welches Werkzeug für welche Reparaturen am Auto benötigt wird, und welche praktischen Helfer in Ihrer Hobby-Garage nicht fehlen sollten….
Weiterlesen
Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Europa.
Neuigkeiten von Autoparts24 – Autoparts24 Motor Autoparts24 Motor bietet jetzt direkten Zugang zu hochwertigen Second-Hand Motoren für alle Automarken und alle Automodelle. Sie sind leicht zu finden und zu kaufen und werden umgehend geliefert. Mit über 100 professionellen Autoverwerten aus…
Weiterlesen

- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!